Gut zu wissen
Warum mit uns
Berufsfeld Interkulturelle Kompetenz
Projektleitung & Trainerteam
Organisatorisches
Kursinhalte
Trainerzertifizierung Blended Learning
Trainerzertifizierung Online
Zielgruppe
Anmeldung
Termine & Preise
Online
Blended Learning
Referenzen
10 Jahre Trainerzertifizierung
Kontakt
FAQ
Kontaktanfrage
Über uns
Profil
Impressum
Datenschutz
AGB
  • Trainerzertifizierung
  • Kursinhalte
  • Trainerzertifizierung Blended Learning

Trainerzertifizierung (Blended Learning aus Präsenz- und Online- Modulen)

So ist unsere Weiterbildung aufgebaut

Die Carl Duisberg Trainerzertifizierung ist modular aufgebaut und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit verschiedenen virtuellen Trainings- und Lerneinheiten. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Präsenztrainings und virtuelle Trainings zu leiten.

Der überwiegende Anteil der insgesamt sieben Module findet in Präsenzveranstaltungen statt, die durch virtuelle Einheiten verknüpft und ergänzt werden. Die gesamte Weiterbildung ist eingebettet in unsere Online-Lernplattform, über die die virtuellen Einheiten der Zertifizierung laufen.

Die insgesamt sieben Module erstrecken sich über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten. Fünf Präsenzmodule und zwei virtuelle Module sind eingebettet in ein Online-Lernumfeld, das das Selbststudium fördert. Virtuelle Trainingsformate und Blended Learning-Konzepte gewinnen auch im interkulturellen Training immer mehr an Bedeutung, und genau darauf möchten wir unsere Absolventen optimal vorbereiten.

Sie lernen in der Zertifizierung viele interessante Kollegen kennen. Schon während der Ausbildung lassen wir Raum zum Netzwerken und zum Austausch untereinander. Einmal pro Präsenzmodul streben wir ein gemeinsames Abendessen an – das hat sich als wertvoller Teil der Gruppenbildung erwiesen.

Kick off

Ihre Weiterbildung beginnt mit einer virtuellen Kick-off-Sitzung ca. eine Woche vor dem ersten Präsenzmodul. Das Kick-off dient nicht nur dem ersten Kennenlernen. Bereits beim Auftakt legen wir die Basis für den kompetenten Umgang mit den Tools des virtuellen Trainings.

Die Module

  • Modul 1: Seminardidaktik – Experimentelles Lernen

    Dieses Modul steht ganz im Zeichen des eigenen Erlebens interkultureller Methoden. Sie werden erst einen Tag Trainingsteilnehmer sein und sich am zweiten Tag mit der Methodik des interaktiven Lernens und den Inhalten auseinandersetzen. So erfahren Sie durch Simulationen und Übungen, wie Ihre künftigen Teilnehmer ein interkulturelles Training erleben und lernen, welche Möglichkeiten Sie als Trainer haben, den Lernprozess Ihrer Teilnehmer zu unterstützen.

    Die Ergebnisse vergleichen Sie unmittelbar mit anderen Formen des Lernens (z. B. Vortrag oder Präsentation). Eine positive Gruppendynamik und Arbeitsatmosphäre liegen uns sehr am Herzen. Für den späteren Erfolg als Trainer sind Netzwerke von besonderer Bedeutung. Ihr Kurs bildet ein solches erstes Netzwerk, daher geben wir in dem Modul viel Raum zum Kennenlernen und Austausch.

  • Modul 2: Interkulturelle Theorie

    Interkulturelle Theorie nimmt zwar keinen großen Raum im Training ein, aber jeder Trainer muss sie kennen. In dieser Blended-Learning-Einheit beschäftigen Sie sich intensiv mit der Theorie und Forschung im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Sie wissen um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien und Modelle und kennen ihre Vor- und Nachteile für verschiedene Verwendungszwecke.

    Sie werden mehrere Monate Zeit haben, unser Online-Lernmodul durchzuarbeiten. In regelmäßigen virtuellen Treffen besprechen wir mit Ihnen Ihre Fortschritte im zeit- und ortsunabhängigen E-Learning. Die Inhalte dieser Einheit prüfen wir mithilfe eines kleinen Tests etwa auf der Hälfte der Ausbildung.

  • Modul 3: Seminardesign und Vorbereitung

    Im dritten Modul lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung von interkulturellen Trainingskonzepten. Beginnend mit der Kundengewinnung und Auftragsklärung, von der Zeitbudgetierung über die eigentliche Konzeption bis zur Materialerstellung. Sie arbeiten anhand realer Fälle und erstellen bedarfsgerechte sowie individuelle Trainingsabläufe.

    In diesem Modul lernen Sie:

    • zielorientierte und bedarfsgerechte Trainingskonzepte zu entwickeln
    • konkrete und relevante Lernziele zu formulieren
    • Lernziele in Trainingseinheiten mit geeigneten Methoden umzusetzen
    • realistische Zeitplanungen zu erstellen
  • Modul 4: Entsendetraining

    Viele Firmen entsenden Mitarbeiter an ihre Standorte im Ausland oder rekrutieren Fachkräfte aus dem Ausland. Entsendetrainings bereiten künftige Expats und Impats auf ihren Aufenthalt vor und sind ein wichtiges Format interkultureller Trainings. In diesem Modul geht es um die besondere Konstellation des Einzeltrainings und die geeignete Methodik. Die Unterschiede zur Trainingsmethodik mit Gruppen stehen dabei im Vordergrund.

    Interkultureller Test

    Ohne interkulturelle Theorie geht es nicht! Kultur auch mithilfe von Forschungsergebnissen erklären zu können, ist eine wichtige Kompetenz, die für Ihren Erfolg im Trainingsgeschäft unabdingbar ist. Etwa zur Hälfte der Weiterbildung, also nach dem 4. Modul, prüfen wir Ihr bisher erworbenes Wissen in einem Online-Test.

  • Modul 5: Internationale Teamentwicklung

    Die Arbeit in einem internationalen Team ist immer mehr die Regel als die Ausnahme. Teilnehmer interkultureller Trainings arbeiten häufig mit Kollegen, die sich in unterschiedlichen Ländern befinden oder aus anderen Kulturen stammen. Teams bieten einige Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um den Mehrwert voll ausschöpfen zu können.

    Im fünften Modul geht es um spezielle Themen, Methoden und Didaktik für Workshops mit internationalen Teams. Sie lernen, Methoden entsprechend der Phasen des Teamentwicklungsprozesses auszuwählen und einzusetzen. Wichtig sind dabei die Abgrenzung von Workshop und Training und die damit verbundenen Unterschiede für Ihre Rolle als Trainer oder Moderator.

  • Modul 6: (Virtual) Training in English

    Im sechsten Modul lernen Sie, ein interkulturelles Training in englischer Sprache für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren und durchzuführen. Sie vertiefen die Themen Seminardesign und Methodenwahl im Hinblick auf eine sprachliche Komponente und internationale Gruppen. Bis zu diesem Modul haben Sie Ihre Kompetenz auf dem Gebiet der virtuellen Trainings soweit erworben, dass Sie eine eigene Online-Sequenz gestalten können.

  • Modul 7: Abschluss und Trainingsproben

    Im Abschlussmodul haben Sie die Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen. In drei bis vier (je nach Gruppengröße) intensiven Tagen führen Sie Ihre selbst konzipierten Trainingskonzepte vor. Die einzelnen Aufgaben, die Sie im Verlauf der Weiterbildung absolviert haben, dienen der Vorbereitung auf dieses Abschlussmodul. Auf Wunsch filmen wir Sie während Ihrer Trainingsprobe und der anschließenden ausführlichen Feedbackrunde. Das Video stellen wir Ihnen zur Nachbereitung zur Verfügung.

    Den Abschluss bilden die feierliche Übergabe der Zertifikate sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung. Zum diesem Event laden wir regelmäßig auch ehemalige Teilnehmer nach Köln ein, sodass ein lebendiger Austausch entsteht und Sie weitere Kontakte zum Aufbau Ihres Netzwerks knüpfen können.

Bitte beachten Sie, dass die Module nicht einzeln gebucht werden können. 

Videos - Einblicke in unsere Trainerzertifizierungsmodule

Carl Duisberg Trainerzertifizierung für Interkulturelle Kompetenz - Modul 1 - Seminar Didaktik - Experimentelles Lernen
Einblicke in Modul 1: Seminardidaktik – Experimentelles Lernen
Carl Duisberg Trainerzertifizierung für Interkulturelle Kompetenz - Modul 2 - Seminar Simulation vs. Theorie
Einblicke in Modul 2 - Seminar Simulation vs. Theorie

Um das Video anzusehen, verlassen Sie die Website und werden zu Youtube weitergeleitet.

Kursinhalte

  • Trainerzertifizierung Blended Learning
  • Trainerzertifizierung Online

Ihre Ansprechpartnerin

Christine Hottenrott

Projektmanagerin Interkulturelle Trainerzertifizierung
Tel. +49 (0)221/1626-238
E-Mail christine.hottenrott@cdc.de

Jetzt anmelden!

Standorte in Deutschland

Berlin
Köln
Marburg
München
Radolfzell am Bodensee
Saarbrücken

Unsere Kunden

Jugendliche, Studierende und Eltern
Berufstätige
Institutionen
Firmen

Unsere Produktwebsites

Sprachcamps für Schüler
Schüleraustausch weltweit
Internate im Ausland
Sprachreisen für Schüler/Erwachsene
Auslandspraktikum/Work & Travel
Fremdsprachentraining für den Beruf
Interkulturelles Training
Interkulturelle Trainerzertifizierung
Carl Duisberg Trainerworkshops
Carl Duisberg Trainerakademie
Deutsch lernen in Deutschland
Professional Training Programs
© 2023 Carl Duisberg Centren • Hansaring 49-51 • 50670 Köln
Impressum • Datenschutz