Emily Verhee leitet und betreut die Carl Duisberg Trainerzertifizierung. Sie kümmert sich nicht nur um alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen, sondern ist selbst auch zertifizierte Trainerin.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!
Wir arbeiten mit einem diversen Trainerteam. So lernen Sie im Laufe der Zertifizierung verschiedene Trainerpersönlichkeiten und ihre individuellen Herangehensweisen an interkulturelle Trainingsformate kennen. Alle bringen unterschiedliche berufliche Schwerpunkte, Länderexpertisen sowie persönliche und kulturelle Hintergründe mit. Darüber hinaus verfügen sie über langjährige Erfahrung in der Vermittlung interkultureller Kompetenz und sind methodisch sowie didaktisch umfassend qualifiziert.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Diversity: Unsere Trainer*innen gestalten nicht nur Trainings zu kultureller Vielfalt, sondern leben diese Vielfalt auch selbst – was unsere Ausbildung besonders authentisch, reflektiert und praxisnah macht.
Seit 2008 ist Katarina Lerch als zertifizierte interkulturelle Trainerin und Coach mit Schwerpunkt China tätig. Sie hat Chinesisch und Indonesisch in Bonn und Shanghai studiert, lange in China gelebt und gearbeitet. Zudem verfügt sie über langjährige Praxiserfahrung als Projektmanagerin und Trainerin in der internationalen Personalentwicklung. Seit 2018 leitet Katarina Lerch die Abteilung Interkulturelles Training der Carl Duisberg Centren.
Emily Verhee ist interkulturelle Trainerin und Prozessbegleiterin für Diversity Management. Seit Ende 2023 leitet sie die Trainerakademie der Carl Duisberg Centren. Der gebürtigen Franco-Britin wurde ihre natürliche internationale Kompetenz in die Wiege gelegt: In Frankreich und England aufgewachsen, rundete sie ihre umfangreiche internationale Erfahrung mit ihrem Studium in Schweden ab. Seit 24 Jahren lebt und arbeitet die zweifache Mutter in Köln, wo sie ihren Wurzeln treu geblieben ist: Mit ihrem fundierten Verständnis für die verschiedenen kulturellen Dynamiken, ihren Managementfähigkeiten und Freude an der Vermittlung teilt sie ihre Expertise, baut Brücken zwischen Kulturen und fördert zudem eine inklusive Unternehmenskultur, in denen Unterschiede als Stärken betrachtet werden. Außerdem kennt sie die interkulturelle Trainerzertifizierung aus eigener Erfahrung, weil sie sie selber bei den Carl Duisberg Centren durchlaufen hat.
Wir arbeiten mit einem diversen Team von Trainer*innen. Auf diese Weise lernen Sie im Laufe der Zertifizierung verschiedene Persönlichkeiten und damit Herangehensweisen an interkulturelle Trainingsformate, kennen.
Alle Trainer*innen bringen unterschiedliche berufliche Schwerpunkte, Länderexpertisen sowie private Vorkenntnisse in die Zertifizierung ein.
Darüber hinaus verfügen sie über jahrelange Berufserfahrung in der Vermittlung von Diversity-Themen und interkultureller Kompetenz. Sie sind, methodisch und didaktisch umfangreich ausgebildet, immer auf dem neuesten Stand der Weiterbildungstrends.
Juliane Bier war viele Jahre als Inhouse-Trainerin für ein deutsches Unternehmen in Bangalore, Indien tätig.
Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland 2012 arbeitet sie als interkulturelle Trainerin mit den Schwerpunkten Cultural Awareness, Fach- und Führungskräftecoaching, internationale Teamentwicklung sowie in der Ausbildung neuer Trainer.
Susanne Philippsen hat als zertifizierte Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Systemischer Coach seit über 10 Jahren unzählige Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung im internationalen Kontext begleiten dürfen. Sie ist Expertin für Cultural Diversity, interkulturelle Kommunikation sowie Global Leadership und virtuelle Zusammenarbeit und bietet neben kulturübergreifenden Trainings auch zielkulturelle Trainings und Entsendungscoachings für Deutschland, Italien und Großbritannien an.
Die Vielfältigkeit von Kultur hat sie schon von Kind an fasziniert, denn als Deutsch-Italienerin ist sie mit zwei kulturellen Prägungen aufgewachsen. Nach ihrem BWL und Sprachen-Studium in Düsseldorf hat Susanne Philippsen an der Hogeschool van Utrecht einen BA hons in Economics erlangt und anschließend mehrere Jahre als Führungskraft in der Unternehmenskommunikation eines global agierenden Konzerns gearbeitet. Darauf folgten sechs aufregende Jahre, die sie mit ihrer Familie in Amsterdam und in Südengland verbrachte. Während dieser Zeit hat sie sich beruflich weiterqualifiziert und Organisationspsychologie sowie Human Resource Management an der University of London studiert.
Annette Sickert Karam hat mit 6 Jahren ihren ersten Umzugskarton in Deutschland gepackt und in den USA wieder ausgepackt – und erst vor 6 Jahren hat sie damit wieder aufgehört. Sie hat knapp die Hälfte ihres Lebens im Ausland gelebt, studiert und gearbeitet, unter anderem in USA und Lateinamerika.
Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland 2014 arbeitet sie als interkulturelle Trainerin und Business Coach vor allem im Bereich Cultural Awareness, Teamentwicklung und Global Leadership. Vor einigen Jahren entdeckte sie ihre Begeisterung für die Vielseitigkeit von Onlineveranstaltungen und begleitet seitdem global aufgestellte Unternehmen digital in Change und Merger and Acquisition Prozessen.
Chioma ist Deutsch-Nigerianierin. Sie ist in Nigeria geboren, in Deutschland sozialisiert, ihr Vater stammt aus Nigeria, ihre Mutter aus Ghana. Sie ist aktiv als Trainerin und Moderatorin für die Themen Rechtsextremismus, Diversity und Antidiskriminierung, Antirassismus und leitet das Projekt „Rote Linie – Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus“. Zu ihren Kunden zählen sowohl Unternehmen als auch öffentliche Auftraggeber.
Chiomas Trainingsschwerpunkte sind Diversität, Unconscious bias, Antirassismus, Antidiskriminierung, entwicklungspolitische Bildung, Macht- und Herrschaftskritik, Postkoloniale Theorien, Intersektionalität, Kritisches Weißsein, Sexismus. Sie arbeitet in Aussteigerprojekten im Bereich Rechtsextremismus.
Ridha Mejri verfügt über umfangreiche internationale Lebens- und Arbeitserfahrung und ein breites interkulturelles Fachwissen. Er arbeitet häufig mit internationalen Teilnehmergruppen und verfügt über regionalspezifische Expertise zu arabisch-islamischen Kulturen sowie zu einzelnen Zielländern in Nordafrika und im Nahen Osten, Frankreich und Deutschland.
Wir schätzen ihn sehr als freundlichen, offenen, zuverlässigen, team- und kundenorientierten Kollegen. In der Zusammenarbeit hat er bereits oft Flexibilität und Kreativität bewiesen. Seminarteilnehmer*innen schätzen seinen Humor und seine Empathiefähigkeit. Wir erleben ihn als zuverlässigen und authentischen Berater und Trainer, dem es leichtfällt, mit Einzelpersonen und Gruppen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und zu pflegen.
Mollie ist eine erfahrene und innovative Beraterin, Trainerin und Facilitatorin mit 19 Jahren Berufserfahrung im Bereich interkulturelle Trainings mit Schwerpunkt Südostasien.
Sie wurde in einer sino-malaysischen Familie geboren und bringt tiefgehende kulturelle Einblicke mit. Ihre Schwerpunkte liegen in der Entwicklung interkultureller Kompetenzen, Wissenstransfer, Teamentwicklung und cross-kultureller Führung. Besonders gefragt sind ihre Trainings und Coachings bei Führungskräften, die Mitarbeitende aus südostasiatischen Kulturen oder interkulturelle Teams leiten. Teilnehmende profitieren von praxisnahen Inhalten, die kulturelle Sensibilität mit konkreten Handlungsstrategien verbinden.